|
Home-Automation
Das Thema „Home-Automation“ war Forschungsgegenstand an der Abteilung E.I.S. seit 1996. . Das Ziel von Home-Automation ist die Steigerung von Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im privaten Lebensraum durch den Einsatz intelligenter Mikroelektronik und Kommunikationstechnik. Im Laufe der Jahre wurden eine Reihe von Technologien erarbeitet, die sich insbesondere für den Einsatz in der Home-Automation eignen - beispielsweise frei programmierbare Steuereinheiten auf der Basis von „JControl“, einer speziellen virtuellen Java-Maschine für eingebettete Systeme. Die besonderen Merkmale dieser Lösungen sind Flexibilität und Kostenoptimierung, um den von Fall zu Fall sehr unterschiedlichen Anforderungen und Wünschen an ein Home-Automation-System gerecht werden zu können.
Auf Basis dieser Arbeiten haben wir an der Abteilung E.I.S. erste kommunikationsfähige Haushaltsgeräte realisiert, wie z.B. kommunikationsfähige Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde und Kühlschränke. Ein früher Meilenstein war dabei das Demonstrationsobjekt "Das intelligente Haus", welches in Zusammenarbeit mit der Gifhorner Wohnungsbaugenossenschaft (GWG) und der Firma DOMOLOGIC realisiert wurde. Hierbei stand die Vernetzung sicherheitskritischer Geräte und Einrichtungen im Vordergrund (Herd, Bügeleisen, Fenster). Wir konnten die Wohnsicherheit erhöhen, indem beim Verlassen der Wohnung automatisch auf noch bestehende Gefahrenquellen hingewiesen wurde (z.B. "Der Herd ist noch eingeschaltet !").
Diese Entwicklungen wurden bis zur Marktreife weiterentwickelt und werden nun von der Firma DOMOLOGIC fortgeführt..
Weiterhin haben wir im Rahmen europäischer Forschungsprojekte aus dem 7. Rahmenprogramm der EU mit ca. 40 internationalen Partnern aus Industrie und Forschung kooperiert (z.B. OASIS FP7-215754, VERITAS FP7-247765). Weitere Informationen zu den Projekten finden sich in der Forschungs-Rubrik auf dieser Seite.
|
|
Kalogirou, K.; Telkamp, G.
|
|
An Ontological Framework for the Elderly to Control their Home Environment
|
IST-Africa 2010. Durban (Südafrika), 05-10
|
Witte, L.; Telkamp, G.
|
|
Domotics and Infomobility in the ASK-IT Project
|
ASK-IT 1st International Conference, Nizza (Frankreich), 10-06
|
Telkamp, G.; Witte, L.
|
|
Anleihe vom PC: Grafische Benutzeroberflächen für Embedded Systems
|
Design & Elektronik, 08-06
|
Telkamp, G.
|
|
Home automation for the Elderly and Disabled
|
"Net-atHome 2005" Conference, Nizza (Frankreich), 11-05
|
Telkamp, G.
|
|
Java auf kleinen Linux Devices
|
Linux Automation Conference, Hannover, 04-05
|
Telkamp, G.
|
|
JControl: Eine Plattform für eingebettete Visionen
|
"Future Talk" im Future Park auf der CeBIT, Hannover, 03-05
|
Telkamp, G.
|
|
uClinux - Embedded Linux für sehr kompakte Systeme
|
Linux Business Conference (LIBCON), Wolfsburg, 02-04
|
Telkamp, G.
|
|
Practical experiences with home automation
technology for elderly & disabled
|
Net-atHome Event 2003, Cannes (France), 10-03
|
Böhme, H., Klingauf, W., Telkamp, G.
|
|
JControl - Rapid Prototyping und Design Reuse mit Java
|
11. E.I.S.-Workshop, Erlangen, 03-03
|
Böhme, H., Telkamp, G.
|
|
JControl - ein speichereffizienter JAVA-Ansatz
|
Conf. on Embedded Intelligence, Nürnberg, 02-02
|
Telkamp, G.
|
|
Technologien für
das intelligente Haus
|
Konferenz "Das vernetzte Haus",
Management Circle, Wiesbaden, 08-01
|
Haverkamp, F., Willers, M.,
Telkamp, G., Kamphenkel, O.
|
|
Der Colibree - uClinux
im Einsatz
|
Linux-Magazin, 05-01
|
Böhme, H., Telkamp, G.
|
|
JControl - Einfache
Implementierung und Evaluierung von eingebetteten Anwendungen mit JAVA
|
10. E.I.S.-Workshop, Dresden, 04-01
|
Telkamp, G.
|
|
JControl - Programming
Embedded Control Applications in JAVA
|
Domotechnica Appliance Engineering
Conference, Köln, 03-01
|
Telkamp, G.
|
|
Using Power-Line
Communication for Domestic Appliances
|
Domotechnica Appliance Engineering
Conference, Köln, 03-01
|
Böhme, H., Telkamp, G.
|
|
Embedded Control mit JAVA
|
Conf. on Embedded Intelligence,
Nürnberg, 02-01
|
Telkamp, G., Kamphenkel, O.
|
|
COLIBREE - Eine
Linux-basierte Plattform für extrem "schlanke" Embedded Systems
|
Conf. on Embedded Intelligence,
Nürnberg, 02-01
|
Telkamp, G.
|
|
Das intelligente Haus in
Gifhorn - Sicher wohnen im Alter
|
ehome 2000 - Kongressmesse intelligentes
Heim, Berlin, 11-00
|
Böhme, H., Telkamp, G.
|
|
Steuern mit Java
|
Design & Elektronik, Sonderheft
Embedded Systems, 02-00
|
Böhme, H.; Telkamp, G.
|
|
Eine JavaVM
für Anwendungen in der Home-Automation
|
9. E.I.S.-Workshop,
Darmstadt, 09-99
|
Böhme, H.; Telkamp, G.
|
|
Eine JAVA
Virtual Machine für eingebettete 8-Bit-Systeme
|
GI/IFG-Workshop JAVA und
eingebettete Systeme, Karlsruhe, 09-98
|
Telkamp, G.
|
|
Das
intelligente Haus
|
BauTec-Fachtagung, Hamburg,
09-98
|
Telkamp, G.
|
|
A solution
for power-line communication using the CENELEC C-band
|
Internationale Tagung
für Feldbustechnik FeT '97, Wien, 10-97
|
Telkamp, G.
|
|
Fast-Prototyping
von eingebetteten Systemen mit rekonfigurierbaren FPGAs
|
14. ITG/GI-Fachtagung
Architektur von Rechensystemen, ARCS '97, Rostock, 09-97
|
Telkamp, G.; Golze, U.
|
|
Development
of an innovative refrigerator control unit with power-line
communication interface
|
European Microelectroniks
Application Conference EMAC '97, Barcelona, 05-97
|
Telkamp, G.
|
|
A low-cost
power-line node for domestic applications
|
International Symposium on
Power-Line Communications, Essen, 04-97
|
Telkamp, G.
|
|
Developments
in RF-Transceivers
|
Conference on Applications
for Intelligent Living in Private Homes, Braunschweig 12-96
|
Schäfers, M.;
Wachsmann, K.-P.; Telkamp, G.
|
|
The URISC
Exercise
|
EUROCHIP Workshop on VLSI
Design, Dresden, 10-94
|
|